Die Bestattungsarten
Es wird grundsätzlich nach Erd- und Feuerbestattungen unterschieden. In den Christlichen Religionen sind diese beiden Bestattungsarten prinzipiell gleichgestellt. Andere Religionen, wie z.B. jüdische oder moslemische, erlauben nur eine Erdbestattung. Darüber, was bei den verschiedenen religiösen Ritualen und Gebräuchen zu berücksichtigen ist, informieren wir Sie gerne.- Erdbestattung im Sarg - Friedhof: Wahlgrab, Reihengrab, anonym
- Feuerbestattung in der Urne - Friedhof: Wahlgrab, Reihengrab, anonym
- Seebestattung - Nord- und Ostsee, sonstige Weltmeere
- weitere Alternativen - Weltraum, Friedwald, Almbestattung
Bei der Festlegung der Bestattungsart ist es wichtig zu wissen, ob der/die Verstorbene zu Lebzeiten eine Verfügung getroffen hat. Die persönlichen Wünsche hierfür lassen sich im Vorfeld in unserer Vorsorgemappe schriftlich fixieren und sind so für die Hinterbliebenen gut nachzuvollziehen. Die Reihenfolge derer, die eine Bestattungsart bestimmen dürfen, sind vom Gesetzgeber wie folgt festgelegt:
- Die Ehegatten
- Die Kinder
- Die Eltern des Verstorbenen
- Die Geschwister
- Die Verwandten nach der gesetzlichen Erbfolge

Der Platz im Friedwald
Mit einem gelben Band sind im FriedWald Plätze an Bäumen gekennzeichnet, an denen eine Einzelruhestätte erworben werden kann. Foto: FriedWald
Baum im Friedwald
Ein Baum, an dem eine Familie oder ein Freundeskreis die letzte Ruhe finden kann. Freie Bäume im FriedWald sind mit einem blauen Band gekennzeichnet. Foto: FriedWald
Namenstafel
Eine Namenstafel am Baum macht auf die Grabstätte im FriedWald aufmerksam. Diese Tafel kann nach Wunsch mit einem Spruch, Zitat oder einem christlichen Symbol versehen werden. Foto: FriedWald
Biologisch abbaubare Friedwald-Urne
Im FriedWald wird die Asche Verstorbener in einer biologisch abbaubaren Urne an den Wurzeln eines Baumes beigesetzt. Foto: FriedWald/Thomas Gasparini